Automation startet als digitaler Kongress

Automation startet als digitaler Kongress

Der Leitkongress der Mess- und Automatisierungstechnik Automation (30 Juni – 01. Juli) findet in diesem Jahr aufgrund von Covid-19 digital statt. Dabei handelt es sich laut Veranstalter um kein starres Webinar.

 (Bild: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.)

(Bild: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.)

Dank benutzerfreundlicher Technik, die von jedem Rechner aus browserbasiert funktioniere, könnten Teilnehmer sich wie auf einer Präsenz-Veranstaltung bewegen. Sie checken ein und betreten Foyer, Vortragsräume, Diskussionsforen und Ausstellungsbereiche. Das Vortragsprogramm findet wie geplant statt – nur eben in virtuellen Räumen. Teilnehmer können die Vorträge zu beliebigen Uhrzeiten anschauen und auch die Unterlagen direkt herunterladen. Durch die flexible Vortragsplanung gibt es keine zeitlichen Überschneidungen mehr. Zu festen Zeiten können Teilnehmer die Live Experience nutzen, um Fragen zu Vorträgen zu stellen, Referenten anzusprechen, bei der Diskussionsrunde mitzudiskutieren oder auch eine Break-out Session zu besuchen. Auch für die Ausstellung gibt es eine digitale Lösung. Besucher können die Aussteller an ihren Ständen im virtuellen Raum besuchen und wie gewohnt persönliche Gespräche führen. Sie können sich hier über aktuelle Produktinnovationen informieren und ihre Fragen zu Produkten und Themen klären. Die Top-Themen sind unter anderem Fertigungsautomation, Prozessautomation, Methoden und Synergien, künstliche Intelligenz/Autonome Systeme sowie 5G in der Automation.Anmeldung und Programm unter www.vdi-wissensforum.de/dritev

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.