Rittal Schaltschrank-Tipp: Schaltschrank-Transport

Schaltschrank-Tipps von Rittal

Dipl.-Ing.(Uni) Hartmut Lohrey,
Leiter Marketing
Training / Support, Rittal

„Wie verbinde ich schwere Schaltschränke für den Transport?“

Für große Maschinen oder verkettete Produktionsanlagen werden sehr häufig Anreihschrank-Kombinationen mit drei und mehr Schränken zusammengestellt. Bei der Vorbereitung zu Transporteinheiten stellen sich die Fragen: Wie können die einzelnen Schränke sicher miteinander verbunden werden? Und wie lässt sich die schwere Kombination sicher verladen und transportieren? Dabei müssen Anlagenbauer für den Bauartnachweis nach DIN EN 61439-1 entsprechende Prüfungen durchführen und dokumentieren (10.2.5 Anheben).

Auf diese Prüfungen kann allerdings verzichtet werden, wenn Leergehäuse nach DIN EN 62208 verwendet werden, bei denen die entsprechenden Belastbarkeitsangaben dokumentiert sind.

Für den Transport einzelner Schränke oder Schrank-Kombinationen sind die Schränke meist mit Ringschrauben und/oder Zubehör-Lastaufnahmemitteln für den hängenden (Kran-) Transport versehen, die bei der Leergehäuse-Typprüfung bestätigt wurden. Werden diese Originalteile verwendet, sind die vom Hersteller bestätigten Transportbelastungen möglich. Werden alternativ Lastaufnahmemittel für schwerere Belastung aus dem freien Handel verwendet, sind weder die ursprünglichen noch die mit diesen Bauteilen erreichbaren Belastungswerte gesichert bzw. müssen durch separate Prüfung sichergestellt werden.

Das Gleiche gilt für die Verbindung der Schränke untereinander. Auch hier sind die Original-Verbindungsteile in den entsprechenden Dokumentationen empfohlen und durch Prüfungen abgesichert.

Für Anreihung und Transport sollten also unbedingt die Montageanleitungen des jeweiligen Herstellers und die Dokumentation zur Belastbarkeit der Schrankkombination bei hängendem Transport beachtet werden.

Alternativ besteht natürlich auch die Möglichkeit, sich für kleinere Transporteinheiten oder den Transport von einzelnen Schränken zu entscheiden und die Verbindung zu Schrankkombinationen mit geeigneten Schnellverbindern vor Ort zu realisieren.

 

Noch Fragen?
Rufen Sie mich an:

Hartmut Lohrey
Telefon 02772/505-0

|
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...