Energieverteiler effizient planen und realisieren

Energieverteiler effizient planen und realisieren

Schaltanlagenbauer sehen sich immer größeren Anforderungen gegenüber. Denn Gebäudebetreiber wünschen sich investitionssichere und leistungsfähige Installationen. Gleichzeitig werden die Projektlaufzeiten immer kürzer. Die Konfigurationssoftware Simaris configuration von Siemens bildet die Grundlage für eine schnelle, effektive Projektierung, Bestellung und Realisierung von Schaltanlagen.

Der steigende Wettbewerbsdruck nötigt Schaltanlagenbauern einiges ab: Sie müssen noch schneller und kostengünstiger werden und zugleich passgenau auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. Zugleich erfordert der Trend zum Smart Building eine flexible und kommunikationsfähige Energieverteilung in Gebäuden. Darüber hinaus haben Elektroplaner und Schaltanlagenbauer bei der Planung der Energieverteilung immer komplexere Normenvorgaben zu erfüllen – und dies bei beschleunigten Geschäftsprozessen und immer kürzeren Projektzyklen. Die Anforderungen an die Energieverteilung – von der Planung bis zum Betrieb – nehmen somit zu. Neben intelligenten Produkten und Systemen für die Niederspannungs-Energieverteilung ist eine Projektierungssoftware daher unerlässlich, die den Schaltanlagenbauer während des gesamten Projektverlaufs unterstützt – für normkonforme Planungssicherheit und schnellen Projektverlauf.

Schnellere Prozesse dank digitaler Projektierung

Vor dem Hintergrund der teils sehr komplexen Aufgaben im Schaltanlagenbau bietet Siemens ein spezielles Tool, das alle Prozessschritte erheblich vereinfacht. Die Simaris-Konfigurationssoftware unterstützt den vollständigen Engineering-Prozess von der Konfiguration des Energieverteilers über die Kalkulation und Angebotserstellung bis zur normkonformen Anlagendokumentation.

Schaltanlagenbauer sparen schon von vornherein dank der menügeführten Projektierung mittels Simaris configuration viel Zeit. Strukturierte Menüs und die grafische Anzeige der Auswahloptionen ermöglichen eine intuitive Bedienung der Software – wodurch die Projektierung nochmals vereinfacht und beschleunigt wird.

Planungssicherheit ist durch eine automatische Fehlerprüfung gewährleistet: Entstehen bei der Konfiguration Fehler, werden diese angezeigt, um sie sofort korrigieren zu können. Besonders hilfreich ist die intelligente Vorauswahl: Geräte werden nach Festlegung ihrer Funktion nicht nur automatisch vorausgewählt, sondern zusätzlich automatisch platziert. Dies trägt dazu bei, Fehler zu vermeiden. In die Konfigurationssoftware integriert wurde auch eine Verlustleistungsberechnung. Sie optimiert die korrekte Planung und Auslegung des Energieverteilers.

Umfassende Anlagendokumentation erfolgt benutzerdefiniert

Auf der Grundlage gesetzlicher und normativer Vorgaben sind Schaltschrankbauer zu umfangreicher Dokumentation verpflichtet. Mit Änderung der Norm IEC 61439 für den Schalt- und Steuerungsanlagenbau im Jahr 2014 unterliegt die Produktverantwortung neuen Regelungen. War früher der Hersteller von Schaltgeräten haftbar, kann mittlerweile auch der Schaltanlagenbauer zur Verantwortung gezogen werden. Unterteilt wird nun in den „ursprünglichen Hersteller“ und den „Hersteller der Schaltgerätekombination“. Mit dem ursprünglichen Hersteller ist der Produzent von aufeinander abgestimmten und geprüften Systemkomponenten gemeint, also zum Beispiel Siemens. Der ursprüngliche Hersteller hat den Nachweis der Bauart u.a. durch Prüfung und Berechnung zu erbringen. Die erhobenen Daten sind dem Schaltanlagenbauer für die normgerechte Erstellung seiner individuell konstruierten Schaltgerätekombinationen zur Verfügung zu stellen.

Nimmt der Schaltanlagenbauer Veränderungen am Originalsystem vor, die sich auf den bereits vorliegenden Bauartnachweis des ursprünglichen Herstellers auswirken, ergibt sich gemäß der Norm IEC 61439 folgendes: Der Hersteller der Schaltgerätekombination, also der Anlagenbauer, wird automatisch zum ursprünglichen Hersteller und muss einen weiteren Bauartnachweis für die vorgenommenen Veränderungen sowie den Stücknachweis erbringen. Die Norm schreibt eine aufwendige, vollständige Dokumentation vor: Der Schaltanlagenbauer muss im Rahmen des Bauartnachweises alle Prüfberichte, Protokolle, Berechnungen und Aufzeichnungen bereithalten, die im Zuge des Bauartnachweises für die Schaltgerätekombination erstellt worden sind.

Über Simaris configuration kann er alle erforderlichen Dokumente schnell und einfach abrufen. Dies verkürzt den Zeitaufwand für die normkonforme Dokumentation erheblich. Der gesamte Prozess von der Planung bis zum fertigen Produkt wird effizienter und schneller.

Energieverteiler Alpha 3200 – ein investitionssicheres Gesamtsystem

Auf die wachsenden Herausforderungen in der Niederspannungs-Energieverteilung hat Siemens mit der Entwicklung des Gesamtsystems Alpha 3200 reagiert. Der Niederspannungs-Energieverteiler entspricht den speziellen Anforderungen in der Gebäudeinfrastruktur wie Einkaufszentren, Büroimmobilien und Hotels und ist für zukunftsweisende Smart-Building-Anwendungen ausgelegt. In den kommenden Jahren wird sich der Trend zum energieoptimierten Betrieb von Gebäuden immer weiter durchsetzen. Das wirtschaftliche Gesamtsystem Alpha 3200 sorgt schon jetzt für eine flexible, kommunikationsfähige und effiziente Energieverteilung im Gebäude. Der Energieverteiler Alpha 3200 ist ein optimal abgestimmtes Gesamtsystem aus Gehäuse und Komponenten aus dem Sentron-Portfolio. Er garantiert den Schaltschrankbauern damit sichere Anlagen, die sämtlichen gesetzlichen Anforderungen standhalten.

Der Alpha 3200 beherrscht Bemessungsströme bis 3200 Ampere und eignet sich daher für Anwendungen, in denen viel Energie benötigt und verteilt wird. Die kompakte Bauweise ermöglicht den Einsatz des Alpha 3200 auch bei engen Raumverhältnissen. Für Anwendungen in der Gebäudeinfrastruktur wurde die Hauptsammelschiene optimiert und das Einbausystem Alpha integriert, womit die volle Flexibilität der Alpha-Familie im System zur Verfügung steht. Je nach gewünschter Wertschöpfungstiefe und individueller Auslastung, können Schaltanlagenbauer den Energieverteiler Alpha 3200 vormontiert mit oder ohne Kupfer bestellen. Kupferzeichnungen sind in der Software hinterlegt und können einfach ausgeleitet werden.

Fazit

Der Energieverteiler Alpha 3200 verbindet die langjährige Entwicklungskompetenz von Siemens im Bereich Niederspannungs-Schaltanlagen mit innovativer Technologie. Die Software Simaris configuration unterstützt bei der schnellen und sicheren Konfiguration des Alpha 3200 – vom Gehäuse bis zu den Komponenten, und von der Projektierung über die Bestellung bis zur Dokumentation gemäß IEC 61439. Den gestiegenen Anforderungen, etwa kürzere Projektzyklen, gestiegener Kostendruck und vermehrte Dokumentationspflichten, können Schaltanlagenbauer somit in jeder Hinsicht begegnen.

Thematik: Software
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Bild: STEGO Elektrotechnik GmbH
Heizen mit Loop-Profil

Heizen mit Loop-Profil

Stego Elektrotechnik stellt seine Schaltschrankheizungen mit neuartigem Heizkörper im Loop-Design vor. Insgesamt fünf Heizungsserien im Leistungsbereich von 10 bis 150W stehen für Thermal Management Applikationen bereit. Zertifizierte Sicherheit hinsichtlich Schock und Vibration erweitert das Einsatzgebiet der Heizungen. Druckklemmen sorgen für Einsparungen bei der Montagezeit.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Steuerung und Edge-System in einem

Steuerung und Edge-System in einem

Im Zuge der Automatisierung werden immer mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden. Das macht eine Annäherung von IT- und OT-Systemen erforderlich. Die neuen modularen Steuerungssysteme u-control M3000 und M4000 weisen hier den Weg in die Zukunft. Mit ihnen lassen sich Automatisierungslösungen perfekt ins IoT einbinden. Die leistungsfähigen Steuerungen dienen zugleich als Edge-Device zur Bereitstellung lokaler Informationen im Netzwerk, können mit zusätzlichen Funktionsmodulen erweitert werden und eignen sich somit für die Realisierung von Automatisierungs- und IIoT-Anwendungen.

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Zeitdruck und Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Software zeigt dem Fertigungsmitarbeiter auf, wowelche Komponente wie platziert werden muss. - Bild: Eplan GmbH & Co. KG Der Steuerungs- und Schaltschrankbau steht unter Zeitdruck. Doch auch der Fachkräftemangel sorgt vielfach für Engpässe. Hier kommt Eplan...