Ablängautomat zur Kabelkonfektionierung

Die Automaten können optional mit einer Mehrfachzuführung, dem CUTFIX PRO FEEDER für bis zu zwölf Leiter unterschiedlicher Querschnitte ergänzt werden.
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG

Mit der Teilautomatisierung von Arbeitsschritten können zeitintensive Arbeiten, wie das Bearbeiten von Leitungen, effizienter durchgeführt werden. Die neue, elektrisch angetriebene Generation des Ablängautomaten Cutfix Pro von Weidmüller unterstützt die teilautomatische Kabelkonfektionierung. Der Automat hat die Größe einer DIN-A4-Seite. Ablängen lassen sich Leiter im Querschnittsbereich von 0,08 bis 10mm² (AWG 40-8) bzw. einem Außendurchmesser von bis zu 8mm. Nach dem Anschluss ans Netz stehen die Geräte sofort zum Einsatz bereit. Die Schneidaufträge lassen sich via mitgelieferter Software am Computer einlesen oder einfach und schnell am 5″-Farbtouchdisplay des Automaten eingeben. Die Menüführung ist intuitiv App-like aufgebaut. So ist eine Erstellung von kompletten Projekten direkt an der Maschine möglich. Die Visualisierung erfolgt über ein 5″-Farbdisplay. Die Automaten können optional mit einer Mehrfachzuführung, dem Cutfix Pro Feeder für bis zu zwölf Leiter unterschiedlicher Querschnitte ergänzt werden – elf Mal im Querschnittsbereich 0,5 bis 2,5mm² und ein Mal 4 bis 10mm².

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.