Benutzerfreundliche Beschriftung im Schaltschrank

Immer normgerecht

Moderne Schalt- und Steuerungsanlagen sind hochkomplexe elektronische Systeme. Wenn nicht jedes Kabel zielgenau beschriftet ist, können Anwender da schon einmal den Überblick verlieren. Damit das nicht passiert, gibt es Beschriftungsgeräte, die flexibel einsetzbar sowie digital ansteuerbar sind und sich so direkt in die moderne Verkabelungstechnik einfügen.
Bild 1 | Die Geräte der P-touch-Serie von Brother werden im praktischen 
Transportkoffer geliefert und sind vor Widrigkeiten auf der Baustelle geschützt.
Bild 1 | Die Geräte der P-touch-Serie von Brother werden im praktischen Transportkoffer geliefert und sind vor Widrigkeiten auf der Baustelle geschützt.Bild: Brother International GmbH

Elektriker verwenden in ihrem Arbeitsalltag allerhand Maschinen und bedienen und installieren komplexe technische Anwendungen. Für Mitarbeiter im Kundendienst oder auf der Baustelle ist es deshalb von Vorteil, wenn alle benötigten Teile schnell auffindbar und einsatzbereit sind. Damit Elektriker zu jedem Zeitpunkt der Arbeit wissen, wo das jeweilige Bauteil zu finden ist, ist eine klare und eindeutige Beschriftung nötig, die auch von Nachfolgern durchweg verstanden werden kann. Mit mobilen Beschriftungsgeräten können Anwender auf der Baustelle immer den Überblick behalten sowie Bauteile und Elektronik fachgerecht beschriften. Brother bietet mit dem industrietauglichen mobilen Beschriftungsgerät PT-E550WVP aus der P-touch-Serie dazu eine Möglichkeit, die alle Anforderungen im Handwerk zielgenau erfüllt.

Robuste Bauweise für die Baustelle

Das P-touch eignet sich durch einen eingebauten Li-Ionen-Akku für den Einsatz auf der Baustelle, das robuste Gehäuse schützt das Gerät auch beim Einsatz in widrigen Bedingungen. Durch seine ergonomische Bauweise liegt es gut in der Hand, sodass auch eine häufige Bedienung nicht anstrengend wird. Das Gerät wird mit einem Transportkoffer geliefert, der neben Platz für das Netzkabel auch Aussparungen für weitere Beschriftungskassetten bereithält. Die Anwender erhalten damit die notwendige Flexibilität: In elektrischen Installationen wie Schaltschränken oder Elektroladesäulen muss aufgrund der hohen Anzahl an Bauteilen und Kabeln immer der Überblick behalten werden. Hinzu kommt, dass Elektriker per Gesetz verpflichtet sind, eine entsprechende Beschriftung anzubringen. Die Norm DIN EN60445 (VDE0197):2018-02 regelt die Strukturangaben für die Beschriftung, außerdem legt sie Farbmarkierungen, unter anderem für die Identifikation von Außenleitern in Gleichstromsystemen, fest. Hier eine normgerechte Beschriftung zu gewährleisten, ist in diesen komplexen Systemen eine Herausforderung. Die Geräte der P-touch-Serie machen es durch eine Speicherfunktion dem Anwender deshalb leicht, schnell auf häufig benötigte Beschriftungsarten zugreifen zu können. So kann etwa mittels voreingestellter Tasten ein passendes Layout für die Buchsen von Netzwerkverteilen ausgewählt und gedruckt werden. Die Beschriftungen sind über eine im Gehäuse verbaute Tastatur individuell gestaltbar.

Verschiedene Beschriftungsbänder für den richtigen Einsatz

Je nach Einsatzzweck müssen unterschiedliche Bauteile beschriftet werden. Brother bietet dazu verschiedene Beschriftungsbänder für das PT-E550WVP an. Im Gegensatz zu herkömmlichen Beschriftungsgeräten, die häufig nur mit maximal 12 Millimetern breiten Bändern arbeiten, können die Geräte Etiketten in doppelter Breite bedrucken. Für elektronische Komponenten können Anwender auf eine große Palette an Spezialbändern in einer Breite von sechs bis 24 Millimetern zurückgreifen. Das umfasst Flexi Tapes, mit denen Kabel und Leitungen umwickelt werden, aber auch die Bedruckung von Schrumpfschläuchen, die durch Erhitzen mit einem Heißluftgebläse fest an den Leitungen angebracht werden. Die Beschriftung bleibt bei Erhitzung bestehen und ist auch noch nach vielen Jahren gut lesbar. Eine sachgerechte Beschriftung bleibt bei Nachfolgearbeiten dauerhaft beständig und bereits auf den ersten Blick nachvollziehbar. Der Wartungsprozess wird dabei erleichtert. Das P-touch-Schriftband besteht aus sechs Materialschichten sowie einer laminierten Schutzschicht und ist dadurch äußerst robust. Der Text wird jeweils auf die Unterseite des Bandes gedruckt, wodurch die Beschriftung gegen alle Arten von äußeren Einflüssen geschützt ist. Mit diesem so genannten Hinterbanddruck ist die Beschriftung wisch-, wetter- und kratzfest. Um den Ansprüchen der DIN EN60445 (VDE0197):2018-02 zu genügen, stehen unterschiedliche Bandfarben zur Verfügung. Durch die schnelle Druckgeschwindigkeit von 30 Millimetern pro Minute eignen sich die P-Touch-Geräte deshalb sowohl für den Einsatz auf der Baustelle als auch in Industrieumgebungen.

Bild 2 | Mit Schrumpfschläuchen ist es sehr einfach möglich, eine flexible und normgerechte 
Beschriftung zu realisieren.
Bild 2 | Mit Schrumpfschläuchen ist es sehr einfach möglich, eine flexible und normgerechte Beschriftung zu realisieren. Bild: Brother International GmbH

Smarte Ansteuerung über Bedienungssoftware

Um die große Menge an verschiedenen Beschriftungen handhaben zu können, setzen Anwender auf die smarte Speicherung von Druckeinstellungen. Dazu eignet sich die App Pro Label Tool von Brother, die in den jeweiligen App-Stores zu finden ist. Die Software erleichtert die digitale Arbeitsvorbereitung: Auf der Baustelle muss es häufig schnell gehen. Damit vor Ort alles bereit ist, können die Beschriftungen mittels App bereits im Vorfeld erstellt werden. Die App lässt sich über Smartphone oder Tablet ansteuern und ist damit flexibel bedienbar. Die Übertragung geschieht mit der WLAN-Schnittstelle des P-Touch. Neben voreingestellten Kabel- und Leitungsbeschriftungen sind auch Etiketten für Klemmenblöcke, Verteiler oder Patchfelder voreingestellt. Eine besondere Rolle kommt zudem den programmierbaren Strich- und QR-Codes zu, mit dem weiterführende Informationen direkt im Aufdruck gespeichert werden können. Die App kann CSV-Dateien einlesen, mit denen serialisierte Etiketten gestaltet werden können. Mit dem in der App integrierten „Cable Label Wizard“ lassen sich einfach und schnell Kabel-Beschriftungen erstellen. Dabei muss der Nutzer lediglich die Breite des Schriftbands, den Kabeldurchmesser und die Länge des Ausdrucks auswählen. Im nächsten Schritt zeigt die App eine Vorschau des Ausdrucks, der dann noch individuell angepasst werden kann. Anschließend wird die Datei an das Beschriftungsgerät übertragen. Damit ist es innerhalb weniger Sekunden möglich, eine einfache und normgerechte Beschriftung zu realisieren. Die Software kann je nach eigenem Belieben eingesetzt werden. Schaltschränke können etwa bereits in der Werkstatt aufgebaut und fertig beschriftet werden, sodass bei der Installation Zeit und Kosten gespart werden können, die digitale Dokumentation macht die Beschriftung für verschiedene Anwender nachvollziehbar. Darüber hinaus können die Beschriftungen auch vorbereitet werden und dann erst bei der konkreten Installation gedruckt werden. Das Brother PT-E550WVP erlaubt dadurch eine individuelle Nutzung je nach Anwendungsfall.

Schnell und sicher beschriftet in allen Branchen

Die Anforderungen an Kosten- und Zeiteffizienz steigen nicht nur im Handwerk, auch in der Industrie muss die Beschriftung schnell gehen, verständlich sein und dauerhaft lesbar sein. Auch in Zukunft steht die Arbeit von Elektrikern im Wandel: Installationen wie Ladesäulen für Elektroautos werden immer wichtiger. In diesen komplexen Systemen ist eine entsprechende Beschriftung wichtige Grundvoraussetzung. Durch das spezielle Druckverfahren schafft Brother mit dem PT-E550WVP eine Lösung, die Anforderungen unterschiedlicher Branchen berücksichtigt und dabei eine zukunftsfähige Beschriftung bietet, bei der auch Wartungsvorgänge in Elektroinstallationen nach vielen Jahren kein Problem darstellen.

www.brother.de

Brother International GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dirak GmbH
Bild: Dirak GmbH
Handy ist Öffner und 
Energiequelle gleichzeitig

Handy ist Öffner und Energiequelle gleichzeitig

Ein wichtiger Aspekt beim Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur ist der Zugriffsschutz von Telekommunikationsschränken, die im frei zugänglichen Outdoor-Bereich positioniert sind. Gemeinsam mit dem Partner iLOQ, Spezialist für digitale und mobile Zugangsmanagementsysteme, hat Dirak eine Verschlusslösung für Glasfaser Nordwest entwickelt, die alle Anforderungen an Sicherheit, NFC-Technik und Witterungsbeständigkeit erfüllt.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Alles im Blick

Alles im Blick

Die Stromversorgung: Sie gilt als das Herz eines jeden Schaltschranks, versorgt alle 24V-Komponenten und ermöglicht deren Betrieb. Um die ständige Verfügbarkeit dieses wichtigen Organs und aller damit verbundenen Lasten gewährleisten zu können, werden mehr Informationen benötigt als nur die klassische Standardüberwachung der korrekten 24V-Ausgangsspannung.

Bild: ABB
Bild: ABB
Risiken runter, 
Leistungsfähigkeit hoch

Risiken runter, Leistungsfähigkeit hoch

Eine kontinuierliche Temperaturüberwachung mit den neuen Überwachungsrelais vom Typ ABB CM-TCN hilft dabei, kritische Anlagen vor teuren Ausfällen zu schützen. Dabei bietet das Relais nicht nur eine gute Benutzerfreundlichkeit und eine effiziente Einrichtung. Eine integrierte Kommunikationsschnittstelle ermöglicht zudem eine einfache Einbindung in den ABB Ability Energy and Asset Manager.