Auch remote immer verbunden bleiben

Energieverteilung für großes Rechenzentrum

Auch remote immer verbunden bleiben

Rechenzentren sind Schlüsselelemente einer jeden digitalen Infrastruktur. Unternehmen und Privatpersonen greifen unter anderem für ein verlässliches Hosting ihrer Web-Präsenz oder die Nutzung von Clouddiensten auf sie zurück. Für den erfolgreichen Betrieb eines Datacenters muss eine Ausfallsicherheit gewährleistet sein, denn schon Kurzausfälle oder Spannungsschwankungen im Stromnetz können die sensible Hard- und Software beschädigen. Hetzner Online setzt für die mittelspannungsseitige Versorgung seiner Rechenzentren auf Technik von Ormazabal.

 Der Webhosting-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber Hetzner Online hat seinen Datacenter-Park in Falkenstein um vier Einheiten mit einem Leistungspotenzial von jeweils bis zu 22.000 Servern erweitert. (Bild: Hetzner Online GmbH)

Der Webhosting-Dienstleister und Rechenzentrumsbetreiber Hetzner Online hat seinen Datacenter-Park in Falkenstein um vier Einheiten mit einem Leistungspotenzial von jeweils bis zu 22.000 Servern erweitert. (Bild: Hetzner Online GmbH)

Auch für die jüngste Erweiterung des Datacenter-Parks im sächsischen Falkenstein lieferte der Experte für Energieverteilung erneut eine Lösung für die unterbrechungsfreie Stromversorgung der systemkritischen Infrastruktur. Hetzner Online ist Webhosting-Dienstleister sowie Rechenzentrumsbetreiber und mit seinem Markteintritt im Jahr 1997 ein echtes Urgestein in der Branche. Das Unternehmen mit Hauptsitz im fränkischen Gunzenhausen unterhält Rechenzentren an drei Standorten, die den Kunden Speicherplatz für ihre Web-Aktivitäten bereitstellen. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung wächst das Geschäft und eine Erhöhung der Kapazitäten ist erforderlich. Hierzu wurde zuletzt der Datacenter-Park in Falkenstein mit mehr als 200.000 Servern am Netz weiter ausgebaut. Vier neue Rechenzentrumseinheiten, jede davon mit einem Leistungspotenzial von bis zu 22.000 Servern, ergänzen nun das Angebot. Damit diese so störungsfrei wie gewohnt betrieben werden können, setzt Hetzner Online in seinem Mittelspannungsnetz wieder auf Technik von Ormazabal. Der Experte in Sachen Energieverteilung lieferte sowohl 2009 bei Inbetriebnahme des Datacenters als auch für die erste Erweiterung 2012 die Mittelspannungs-Verteilstationen.

Wie auch schon bei der Inbetriebnahme und der ersten Erweiterung des Datacenters beauftragte Hetzner Online Ormazabal für die Energieverteilung. Diese wurde als Betonstation anschlussfertig angeliefert. (Bild: Hetzner Online GmbH)

Kundenspezifische Konfiguration

Weil ein Rechenzentrum wie das von Hetzner Online einen erhöhten Energiebedarf hat, ist es infrastrukturgünstig direkt neben einem Umspannwerk des Versorgers platziert. Von dort aus wird direkt eingespeist – und zwar im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes aus regenerativen Quellen. Zwei Energieverteilstationen mit Ormazabal-Schaltanlagen des Typs Gae übernehmen die dezentrale Distribution des Stroms auf die Niederspannungsebene. „Nachdem wir die Anforderungen zusammen erarbeitet hatten, haben wir unsere bewährte Standard-Anlage den kundenspezifischen Bedürfnissen entsprechend konfiguriert“, sagt Lutz Genkse, Vertriebsmitarbeiter bei Ormazabal. Dazu gehört auch die Ausstattung mit sieben Schaltfeldern, die, dank des modularen Aufbaus, vor Ort anreihbar sind. Dadurch erfolgt die Aufstellung besonders montagefreundlich. „Eine sorgfältig ausgewählte und dimensionierte Stromversorgung ist fundamental wichtig. Ormazabal hat sehr schnell verstanden, was unsere Anforderungen sind und eine passende Lösung präsentiert“, so Michael Horn, Head of Mission-Critical Facilities bei Hetzner Online. Das Leistungsspektrum von Ormazabal umfasste auch die Unterstützung während der Anschlussarbeiten. „Gemeinsam mit einer Partnerfirma vor Ort haben wir die Schutzprüfung und Einstellung bei Inbetriebnahme vorgenommen“, ergänzt Lutz Genske. Seit Mai 2020 sind die beiden neuen Energieverteilstationen, die anschlussfertig in einer Betonstation angeliefert wurden, im Einsatz.

Auch bei der Schutzprüfung und Inbetriebnahme wirkte Ormazabal mit. „Wir sind sehr zufrieden. Das Projekt wurde reibungslos und flexibel abgewickelt, die eingesetzte Technik ist zuverlässig“, resümiert Michael Horn, Head of Mission- Critical Facilities bei (Bild: Hetzner Online GmbH)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.