Corona kostete bisher 350 Milliarden Euro Wertschöpfung

Bild: Statistisches Bundesamt, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

In den zwei bisherigen Corona-Jahren gab es in Deutschland laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) einen Wertschöpfungsausfall in Höhe von rund 350Mrd.€. Dabei sei es über die vergangenen acht Quartale zu Konsumeinbußen von 270Mrd.€ gekommen. Hätte es die Pandemie nicht gegeben, dann wären laut IW die Investitionen um rund 60Mrd.€ höher ausgefallen. Pandemiebedingte Staatsausgaben und vor allem der Außenhandel hätten im zweiten Corona-Jahr die gesamtwirtschaftlichen Einbußen merklich abgedämpft. Zu Beginn der Pandemie führten die Lockdown-Maßnahmen zu Problemen bei Produktionsprozessen und störten Lieferungen im In- und Ausland. Hinzu kamen Kosten durch eingeschränkte Konsummöglichkeiten und vorsichtige Kunden. Im zweiten Quartal 2020 sackte das reale BIP verglichen mit dem Vorjahr um 11% ab. Im weiteren Verlauf der Pandemie sorgten zwischenzeitlich gesunkene Infektionszahlen immer wieder für Hoffnung auf eine dauerhafte Erholung. Die sei jedoch durch erneute Infektionswellen getrübt worden. Im zweiten Corona-Jahr seien Probleme bei Lieferketten entscheidend gewesen: Fehlende Bauteile machten besonders der Automobilindustrie zu schaffen, die Produktionslücke in der gesamten Industrie wuchs laut IW-Angaben wieder auf 7,5% an. Obwohl Staatsausgaben und die Erholung im Außenhandel die Verluste abschwächten, werde es voraussichtlich auch in den kommenden Monaten zu Einbußen kommen. Allein im ersten Quartal 2022 könnte sich die Corona-Bilanz um weitere 50Mrd.€ verschlechtern.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.