Ausblick auf die All About Automation Messen 2020

Ausblick auf die All About Automation Messen 2020

Regionales, all-inklusives Konzept

Die Macher der All About Automation Messen stecken schon mitten im Messejahr 2020. „Für viele Unternehmen sind die AAA-Messen inzwischen ein fester Bestandteil ihres Messekalenders. Die Standbuchungen kommen deutlich früher, als in den Vorjahren“, so Tanja Waglöhner, Geschäftsführerin des Veranstalters.

Die All About Automation wird im kommenden Jahr wieder in Hamburg, Friedrichshafen, Essen und erstmals in Chemnitz Station machen. (Bild: Untitled Exhibitions GmbH)

Die All About Automation wird im kommenden Jahr wieder in Hamburg, Friedrichshafen, Essen und erstmals in Chemnitz Station machen. (Bild: Untitled Exhibitions GmbH)

Für die erste All About Automation Messe am 15. und 16. Januar 2020 in Hamburg, sind Anfang September rund 90 Prozent der zur Verfügung stehenden Flächen bereits verkauft. Für die Messe am Bodensee kommt zum Messetermin am 4. und 5. März 2020 eine weitere Halle mit hinzu. Mit 211 Ausstellern war die Halle B1 und das zugehörige Foyer der Messe Friedrichshafen 2019 voll belegt. Nun wird sich die Messe über die Halle B1 und B2 erstrecken. Ziel von Untitled Exhibitions ist, beide Hallen gleichmäßig zu belegen, so dass die Besucher weiterhin einen kompakten Überblick erhalten und sich effizient orientieren können. Am 27. und 28. Mai 2020 macht die All About Automation Station in NRW in der Messe Essen. Und Ende September (23. und 24. September 2020) feiert sie Premiere in der Messe Chemnitz. Der Ost-Standort der Messereihe wechselt 2020 von Leipzig in das Herz des sächsischen Maschinenbaus und in die unmittelbare Nähe des Automobilstandorts Zwickau. Wie schon der Messename sagt dreht sich alles um Automatisierung. Dabei reicht das Ausstellerspektrum vom Komponentenhersteller über den Systemintegrator und den Engineering-Dienstleister bis hin zum Anlagenbauer. Produkte der Industrieautomation stehen genauso im Zentrum wie praxistaugliche Lösungen für die digitale Transformation in Zeiten von Industrie 4.0. Zahlenmäßig wachsen derzeit die Segmente Robotik und Handling sowie Engineering, Systemintegration und Anlagenbau am deutlichsten. Dazu Tanja Waglöhner: „Wir merken, dass gerade die Regionalität der Messen und das all-inklusive Konzept für Aussteller, die ihre Dienstleistungen direkt in der Region anbieten, wichtig sind. Der Aufwand ist überschaubar und alle Aussteller begegnen sich auf Augenhöhe – die thematische Eingrenzung auf Industrieautomation von der Komponente angefangen ist sehr zielgerichtet.“

Hochwertige Gespräche

Qualitativ hochwertige Gespräche und angenehme Atmosphäre: Diese beiden Aussagen werden übereinstimmend genannt, wenn Aussteller und Besucher die All About Automation Messen charakterisieren. 94 Prozent der Besucher empfehlen die Messe weiter. Die Ziele für ihren Messebesuch waren sehr konkret: 41 Prozent der Besucher planten mit ihrem Messebesuch neue Geschäftsbeziehungen anzubahnen und 38 Prozent kamen mit konkreten Fragen und auf der Suche nach ganz speziellen Problemlösungen auf die Messen. Dies spiegelt sich auch in der Auswertung der Ausstellerbefragung wider: 89 Prozent der Aussteller waren mit der Anzahl der Neukontakte zufrieden oder mehr als zufrieden. „Das Ziel der All About Automation Messen ist, den regionalen Fachvertrieb der Aussteller zu unterstützen und dem Besucher ein effizientes Messeerlebnis nah an seinem Lebens- und Arbeitsort zu bieten“, fasst Waglöhner das Messekonzept zusammen.

Thematik: Allgemein | News
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.