Absicherung unterbrechungsfreier Stromversorgungen

Selektivität sichergestellt

Der Typ EBU stellt als elektronisches Gerät die Selektivität im Fall eines Fehlers sicher. Der Anwender kann außerdem noch Kosten einsparen. Denn die USV kann mit einer kleineren Auslegung zum Einsatz kommen. Durch die elektronische Unterstützung der Kennlinie ist es möglich, die Leistung der USV um bis zu einem Drittel zu reduzieren. Dies funktioniert, da die hohe Überlastfähigkeit der USV zur Abschaltung herkömmlicher Leitungsschutzschalter nicht mehr von Nöten ist. Dadurch sind Energieeinsparungen von bis zu 40 Prozent möglich.

 Typ EBU mit Anschluss-und Bedienelementen. (Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH)

Typ EBU mit Anschluss-und Bedienelementen. (Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH)

Genaue Überwachung des Lastkreises

Typ EBU ist die Kombination eines typischen Leitungsschutzschalters mit elektronischer Abschaltung. Das heißt, die Gerätekennlinie fußt z.B. auf der gängigen Kennlinie eines Leitungsschutzschalters mit B-Kennlinie. Zusätzlich gibt es eine elektronische Kennlinie. So lässt sich die sichere und schnelle Abschaltung der USV durch geringere Abschaltwerte der Elektronik ermöglichen. Dadurch ist die Selektivität sichergestellt. Durch die Elektronik ist zusätzlich auch die Möglichkeit einer Signalisierung gegeben. Durch die Einbindung eines am Typ EBU verfügbaren Signalkontaktes in die Steuerungslogik lässt sich der Fehler einwandfrei an eine übergeordnete Steuerung melden. So ist eine genaue Überwachung des Gerätes und damit des Lastkreises möglich. Der Fehler lässt sich über die Steuerung nachvollziehen und anschließend weiter auswerten. Dadurch erhöht sich die Transparenz in der Anlage und der Anwender hat spezifischere Möglichkeiten zur Diagnose. Die Definition von Selektivität ist heute in zweifacher Hinsicht möglich. Auf der einen Seite gibt es die populäre Selektivität in der Reihenschaltung von Überstromschutzgeräten. Diese basiert auf AC 230V. Auf der anderen Seite findet heutzutage die Selektivität bei Parallelschaltung von Überstromschutzgeräten Anwendung. Dies ist besonders bei strombegrenzten Anwendungen der Fall. Das betrifft AC 230V ebenso, wie DC 24V. Die Reihenschaltung bezieht sich gegenwärtig immer noch auf herkömmliche Überstromschutzgeräte. Die Selektivität bei Parallelschaltungen gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung. Dem liegt die Zunahme strombegrenzter Anwendungen zugrunde. Denn sie hat sich beim Einsatz von elektronischem Überstromschutz als sehr wertvoll erwiesen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schneider Electric GmbH
Bild: Schneider Electric GmbH
Praxiserprobt

Praxiserprobt

Nach erfolgreicher Testphase sind beim Kölner Energieversorger RheinEnergie klimafreundliche Mittelspannungsschaltanlagen Teil des regulären Netzbetriebs. Seit August 2022 arbeitet das Unternehmen mit der RM AirSet von Schneider Electric, einer gasisolierten Ringkabelschaltanlage, die ganz ohne Fluorgase auskommt. Nach erfolgter EU-weiter Ausschreibung hat der Energieversorger unter anderem Schneider Electric mit der Lieferung von weiteren Schaltanlagen dieser Art beauftragt.

Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Bild: Sedotec GmbH & Co. KG
Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Technische Standards gegen Fachkräftemangel

Knapp 60 Prozent des Stroms wurden 2023 durch Erneuerbare Energien erzeugt. Weniger als ein Viertel davon durch Photovoltaik. Das könnte viel mehr sein. Der Wille ist auch bei vielen Unternehmen da. Jedoch gibt es neben individuellem „Bastelaufwand“ mit langen Genehmigungsverfahren und schließlich auch durch den Fachkräftemangel große Hürden. Das könnte sich nun ändern. Denn Sedotec schafft mit geprüften Feldtypen eine sichere, schnell zu installierende und nachhaltige Standardlösung zur Einspeisung selbst erzeugter Energie – nicht nur aus der Sonne.

Bild: ABB
Bild: ABB
Neue Reihenschaltschränke

Neue Reihenschaltschränke

Die neuen TriLine C Schränke sind nicht nur auf den Ausbau mit CombiLine N Modulen, Montageplatten oder Traversensystemen abgestimmt, mit drei Schrankoptionen und jeweils vier Innenausbauvarianten bieten sie außerdem eine große Vielfalt an Möglichkeiten für den Schaltanlagenbau.