Maschinenbau mit Schlüsselrolle bei Manufacturing-X

Bild: VDMA e.V.

Die Initiative Manufacturing-X zur Digitalisierung von Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerken in der Industrie nimmt weiter Form an. Anlässlich der Hannover Messe kamen Spitzenakteure aus Politik, Unternehmen und Verbänden zusammen, um über die nächsten Schritte zu informieren. „Mit der immer konkreteren Ausgestaltung der Initiative Manufacturing-X steht ein wichtiger Meilenstein für die Industrie 4.0 bevor. Dabei ist der Aufbau eines föderativen und sicheren Daten-Ökosystems eine historisch einmalige Chance, die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Führungsposition unserer Industrie zukunftsfähig auszubauen“, äußert sich Hartmut Rauen (Bild), stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer. Dabei sind Branchennetzwerke erfolgskritisch für das zukünftige digitale Ökosystem und dem Maschinen- und Anlagenbau kommt als Anbieter und Anwender von Industrie-4.0-Technologien sowie als zentrale Ausrüsterindustrie eine Schlüsselrolle zu. Insbesondere dann, wenn es um Datenwissen aus Produktionsprozessen, Wertschöpfungsketten und deren digitale Vernetzung geht. „Produktions- und Produktdaten sind das Gold unserer Zeit. Dieses Gut gilt es sicher zu teilen, ohne dass die Unternehmen die Kontrolle und Souveränität über die eigenen Daten verlieren – das ist das Ziel des Daten-Ökosystems Manufacturing-X. Denn nur dann entstehen Mehrwerte für eine starke europäische Industriepositionierung“, betont Rauen. Von Beginn an engagiert sich der VDMA im Interesse des Maschinen- und Anlagenbaus für die Initiative Manufacturing-X. Gemeinsam mit anderen Industrieverbänden bildet der VDMA eine Keimzelle für das Konzept eines souveränen Daten-Ökosystems für die Industrie und bringt Know-how aus Standardisierung und Interoperabilitätsansätzen in die Initiative ein. „Es ist unser erklärtes Ziel, insbesondere die Position des industriellen Mittelstands im Kontext Industrie 4.0 zu stärken. Hierzu ist ein digitaler Handlungsraum Manufacturing-X entscheidend, um eine Alternative zu zentralen Plattformen zu etablieren und um das einzigartige Miteinander von Unternehmen und Kunden im Maschinen- und Anlagenbau zukunftsorientiert aufzustellen“, sagt Hartmut Rauen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.