TeDo launcht Open Webinar World

Bild: TeDo Verlag GmbH

Initiiert durch die Pandemie werden Webinare auch weiterhin als zeitgemäßes Instrument zur Weiterbildung und Informationsgewinnung genutzt. Unsere TechTalks haben sich in der Branche erfolgreich etabliert – die Weiterempfehlungsquote liegt bei über 97%. Denn bei diesem abwechslungsreichen Konzept referieren drei Firmen in jeweils 20 Minuten zu einem aktuellen Technologie- oder Trendthema. Somit dauert ein Webinar nur eine Stunde, öffnet aber unterschiedliche, spannende Blickwinkel. Um die Usability der TechTalks künftig noch komfortabler zu gestalten, hat der TeDo Verlag jetzt die neue Plattform Open Webinar World gelauncht. Teilnehmer können sich nach der Anmeldung nun für alle Webinare mit nur einem Klick eintragen. Zudem erhalten sie nach der Veranstaltung ein Zertifikat. Neu sind auch die persönliche Favoritenliste und die Terminverwaltung. Die TechTalks können künftig direkt über Open Webinar World gestartet werden. Auch die Aufzeichnung der Webinare lässt sich bequem über das Portal abrufen. Zudem stehen direkt nach den Vorträgen alle begleitenden Unterlagen zum Download bereit. Für den Bereich Schaltschrankbau geht es am 22.09. um 11 Uhr weiter mit dem Thema Schaltschrank-Lösungen für die Gebäudetechnik. Im Vorfeld der Messe Light + Building in Frankfurt präsentieren drei Aussteller vorab ihre Neuheiten. Die Teilnahme am Webinar ist wie immer kostenlos, anmelden können sich Interessierte über den nachfolgenden Link.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Siemens AG
Bild: Siemens AG
Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

Siemens steigert Erlöse um 15% in Q2

„Siemens setzt seine hervorragende Leistung fort und erzielte mehrere Rekorde, darunter Margensteigerungen und Allzeithochs bei den Ergebnissen bei Digital Industries und Smart Infrastructure sowie einen erneuten Rekord im Auftragsbestand“, sagte Roland Busch (Bild), Vorsitzender des Vorstands des Konzerns.

Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Bild: Sedotec GmbH &Co. KG
Nachhaltigkeit konkret

Nachhaltigkeit konkret

Spätestens seit dem Überfall auf die Ukraine haben viele Unternehmen neben den Megathemen Klimaschutz, Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung auch das Thema Unabhängigkeit von den Energiepreisen im Fokus. Der Wille, Energie für die Eigennutzung selbst zu erzeugen, ist bei vielen Unternehmen hoch oben angesiedelt, lassen sich hierbei doch Kosten schnell und nachhaltig einsparen sowie der CO2-Fußabdruck verbessern. Und nie waren die Möglichkeiten größer. Alleine die Einspeisung selbst erzeugten Stroms mündet bislang noch häufig in aufwändigen Individuallösungen. Sedotec nutzt diese Steilvorlage und schafft mit zwei neuen Feldtypen eine schnelle, sichere und nachhaltige Standardlösung.

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, 
Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert. Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Wie diese sehr komplexe Aufgabe erfolgreich gemeistert werden kann, darüber hat die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt, die kürzlich im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt wurde.