ETG Congress nimmt Energiewende ins Visier

ETG Congress nimmt
Energiewende ins Visier

„Die Energiewende geht weiter“, so das Motto des internationalen ETG Congress 2017 am 28. und 29. November in Bonn. Organisiert wird die Veranstaltung von der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE|ETG). Die Botschaft: Zwar sind die ersten 30 Prozent Erneuerbare Energien integriert. Aber jetzt müssen vor allem neue Technologie- und Systemlösungen her, denn mit der weiteren Integration wächst der Bedarf an Flexibilität und Digitalisierung in allen Bereichen der Energieversorgung. Dabei dringen die eher soften Gebiete wie Mess- und Automatisierungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik und auch das Thema Cybersecurity immer tiefer in die Gebiete der harten Komponenten wie Energiewandler, Leistungselektronik, Energiespeicher und Energienetze ein. Wie ein nachhaltiges Energieversorgungssystem der Zukunft aussehen kann, zeigen 120 Redner und Posterautoren in der ehemaligen Hauptstadt. „Wir erwarten mehr als 500 Teilnehmer aus der Energiebranche“, sagt der Kongressleiter Prof. Dr. Rainer Speh. „Mit dem Kongress richten wir uns an Energietechnik-Experten und -Expertinnen aus den Bereichen der Anwender, Hersteller und Forschungseinrichtungen“, so Speh weiter. Der ETG Congress biete den Teilnehmern eine Plattform, um innovative Lösungen und aktuelle Problemstellungen zu diskutieren. Auf dem Programm stehen die vier Themenblöcke Systemaspekte, Markt, regulatorischer Rahmen und Akzeptanz, Technologien und Komponenten sowie Projekte und Anwendungen. In der begleitenden Ausstellung zeigen Unternehmen und Start-Ups Technologielösungen aus der Praxis. Eine eigene Veranstaltung für Absolventen und Young Professionals der Energiebranche ist das Junge Forum Energietechnik zum ETG Congress. Die Energiewelt wird zunehmend komplexer und damit auch die mit dem Umbau der Energieversorgung verbundenen Projekte. In Kooperation mit der Gesellschaft für Projektmanagement findet daher ein interaktiver Workshop mit dem Titel „Projektmanagement -Buchwissen vs. Praxis“ statt. Nach einer Einführung in die Theorie können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen bei interaktiven Aufgaben anwenden. Mehr Informationen rund um den Kongress und das Programm zum Download gibt es unter www.etg-congress.com. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.