Hohe Kurzschlussströme sicher beherrschen

Vodafone Campus in Düsseldorf
mit zukunftsweisendem Energiekonzept

Hohe Kurzschlussströme
sicher beherrschen

Im Rahmen des Neubaus der Deutschlandzentrale in Düsseldorf musste die Stromversorgung für den Vodafone-Campus geplant und erstellt werden. Niederspannungs-Schaltanlagen von Hensel sind hierbei ein wesentlicher Bestandteil. In Verbindung mit intelligenter Schaltgerätetechnik sorgen sie für hohe Verfügbarkeit der elektrischen Energie.

 Niederspannungs-Schaltanlagen Enypower sorgen für die Energieverteilung im großen Stil, leistungsstark bis 5.000A Sammelschienen-Nennstrom. (Bild: Gustav Hensel GmbH & Co. KG)

Niederspannungs-Schaltanlagen Enypower sorgen für die Energieverteilung im großen Stil, leistungsstark bis 5.000A Sammelschienen-Nennstrom. (Bild: Gustav Hensel GmbH & Co. KG)


In nur zwei Jahren Bauzeit wurde auf dem ehemaligen Gelände der Gatzweiler Brauerei die neue Vodafone Deutschlandzentrale 2012 bezugsfertig. Der Vodafone-Campus gilt mit seiner gläsernen Fassade als einer der modernsten Bürokomplexe Europas. In drei Gebäuderiegeln und einem Tower, der bei einer Gesamthöhe von 75m über 18 Geschosse verfügt. Durch den Neubau konnten verschiedene Vodafone-Standorte in Düsseldorf an einer Stelle zusammengefasst werden. Die Gesamt-Investitionssumme des Campus‘ enthält auch die Ausgaben für das anspruchsvolle und zukunftsweisende Energiekonzept. So temperieren Kühldecken die Räume im Sommer und Bodenvektoren heizen im Winter. Ein Blockheizkraftwerk trägt mit dazu bei, den Energiebedarf entsprechend der vorgesehenen Nutzung des Gebäudes zu decken. 12 Niederspannungstransformatoren stellen aus dem öffentlichen Stromnetz eine Anschlussleistung von insgesamt 12.000kVA zur Verfügung. Diese Energie wird durch Hensel SAS Niederspannungs-Schaltanlagen im Gebäude so verteilt, dass alle angeschlossenen Verbraucher zuverlässig versorgt werden können.
 In der Niederspannungs-Schaltanlage wurde u.a. dieser Leistungsschalter mit Stromschienenanschluss von unten verbaut. (Bild: Gustav Hensel GmbH & Co. KG)

In der Niederspannungs-Schaltanlage wurde u.a. dieser Leistungsschalter mit Stromschienenanschluss von unten verbaut. (Bild: Gustav Hensel GmbH & Co. KG)

Besonderes Versorgungskonzept

Große Transformatorenleistungen haben zur Folge, dass im Fehlerfall sehr hohe Ströme zum Fließen kommen, zum Beispiel durch einen Kurzschluss im Verbrauchernetz. Deshalb wird in diesem Fall die Netz-Versorgung in vier Bereiche aufgeteilt. Damit kann die maximale Kurzschlussstrombelastung der Sammelschienen, der Schutzeinrichtungen und der Verdrahtung auf maximal 100.000A begrenzt werden. Das parallel zur öffentlichen Stromversorgung installierte Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer Leistung von 1.450kVA würde im Fehlerfall den Kurzschlussstrom für die Anlagen und das Netz deutlich erhöhen. Um eine Überlastung zu verhindern muss das BHKW in diesem Fall sofort abgeschaltet werden. Diese Forderung stellt auch der örtliche Netzbetreiber, um auch in seinem Netz eine Kurzschlussstromerhöhung zu vermeiden. Diese Aufgabe ist bei großen Betriebsströmen durch allgemein bekannte Schutzeinrichtungen wie Sicherungen oder Leistungsschalter nicht lösbar, da die Abschaltzeit zu lang ist um eine wirksame Begrenzung zu erreichen. Die Lösung hierfür lieferte Hensel mit einem speziell entwickelten SAS-Schaltanlagenfeld, das bereits in anderen Projekten erfolgreich eingesetzt wurde. Als Schutzgerät ist hier ein UR-Leistungsschalter von Schneider Electric eingebaut, der in der Lage ist Kurzschlussströme in nur wenigen Millisekunden abzuschalten. Damit wird durch Hensel SAS Niederspannungs-Schaltanlagen die höchstmögliche Sicherheit beim Betrieb des neuen Vodafone Bürokomplexes in Düsseldorf gewährleistet.

NiederspannungsSchaltanlage SAS 5000

Das Niederspannungs-Schaltanlagensystem SAS 5000 von Hensel liegt in der Leistungsklasse bis 5.000A und erfüllt die Anforderungen der DIN EN61439-2. In Sachen Bedienen, Warten, Komfort und Sicherheit wird dem Planer eine große Auswahl an innovativer Gerätetechnik in den Einbauarten Festeinbau,-Steck,- oder Einschubtechnik geboten. Ebenso sind Konzepte zur passiven oder aktiven Störlichtbogensicherheit wählbar. Das System ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen mit hoher Flexibilität, auch wenn es einmal eng wird.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Mit Zubehör zum Zeitsparer

Mit Zubehör zum Zeitsparer

Der Ausbau eines Kompakt-Schaltschranks ist oft umständlich und zeitraubend. Auf engem Raum müssen Klemmen, Relais, Sicherungshalter und vieles mehr auf die Montageplatte montiert werden. Auch Leuchten, Türpositionsschalter oder Steckdosen brauchen ihren Platz. Nicht selten wird gebohrt und gebastelt. Hilfreich ist ein Zubehör-Programm, das den schnellen Ausbau unterstützt und einfach Ordnung in den Schrank bringt.

Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Bild: Sieb & Meyer AG & Precitrame
Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter: Ein weites Feld

Frequenzumrichter ist nicht gleich Frequenzumrichter: Neben Standardausführungen und Modellen für mobile Applikationen stellen High-Speed-Umrichter für stationäre Applikationen eine ganz besondere Nische dar, die das Lüneburger Unternehmen Sieb & Meyer mit einer breiten Produktpalette abdeckt. Denn auch in diesem Bereich gibt es vielfältige Modelle und Ausführungen, um die Anforderungen verschiedenster Anwendungen zu erfüllen.

Bild: PQ Plus GmbH
Bild: PQ Plus GmbH
Echtes Wissen 
statt bloßer Annahmen

Echtes Wissen statt bloßer Annahmen

Die Firma Strotög ist der kommunale Energieversorger für die Bürger und Unternehmen vor Ort in Töging. Damit der Netzbetrieb noch effizienter und reibungsloser funktioniert und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet
werden kann, setzen die Strotög-Mitarbeiter auf Digitalisierung im Verbund mit elektrischer Messtechnik. Dabei kommt die Digitalisierungslösung GridCal von PQ Plus zum Einsatz.