Schnelle Integration in die Konstruktion

Neuer Zugang zu Planungsdaten von Siemens Industrieprodukten

Schnelle Integration in die Konstruktion

Cadenas, Softwarespezialist für digitale CAD-Produktkataloge, stellt ab sofort Planungsdaten zu Produkten der Automatisierungs- und Schalttechnik von Siemens über seine Plattform für 3D-CAD-Modelle zur Verfügung. Jeder Nutzer von Siemens-PLM-Lösungen erhält damit sowohl über Siemens NX, Solid Edge und Teamcenter als auch Cadenas direkten Zugriff auf die Daten von beispielsweise Schaltern, Steuerungselementen und Relais und kann diese schnell und einfach in die Produktkonstruktion integrieren.

 (Bild: Cadenas GmbH)

(Bild: Cadenas GmbH)

Die Automatisierungs- und Niederspannungs-Schalttechnik von Siemens umfasst heute mehr als 50.000 Produkte und Systeme. Der Zugriff auf Planungsdaten und CAD-Daten dieser Komponenten war bisher nur über die Siemens eigene Online-Plattform, der Siemens Industry Mall, möglich. Um die Planungsdaten in NX, Solid Edge oder Teamcenter nutzen zu können, war ein manueller Import erforderlich. Die Planungsdaten selbst standen größtenteils im neutralen STEP Format zur Verfügung. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Siemens und Cadenas wurden nun in einem ersten Schritt die Grunddaten auf der Cadenas-Plattform zur Verfügung gestellt und gleichzeitig als Bauteilebibliothek direkt in NX, Solid Edge und Teamcenter eingebunden. Nutzer der Siemens-PLM-Lösungen können dadurch mit wenigen Klicks und ohne Systemwechsel bzw. Zwischenspeichern passende Komponenten finden und direkt in die Produktkonstruktion einfügen. Der digitale Produktkatalog ist dabei über diverse Kanäle verfügbar: Neben dem online Downloadportal unter siemens.partcommunity.com stehen die digitalen CAD-Daten auch im strategischen Teilemanagement Partsolutions sowie in der mobilen App für 3D-CAD-Modelle von Cadenas zur Verfügung.

Virtuelle Vorab-Tests

Softwarelösungen zur Simulation, wie der Mechatronics Concept Designer (MCD) von Siemens PLM, leisten einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg zur Industry 4.0: Als durchgängige Lösung für die Automationsentwicklung innerhalb der 3D-CAD Software NX ermöglicht der MCD in Verbindung mit den intelligenten digitalen Komponenten von Cadenas beispielsweise die Inbetriebnahme technischer Anlagen vorab virtuell zu testen und die Detailabstimmung der Steuerung digital vorzunehmen. Dadurch verkürzt sich die Vorlaufzeit bis zum Anlaufen der Produktion deutlich. „Ziel der Kooperation zwischen Cadenas und Siemens ist es, Fertigungsunternehmen dabei zu unterstützen, die Flexibilität und Effizienz ihrer Konstruktions- und Fertigungsprozesse zu verbessern und ihre Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Das steigert durchgängig die Effizienz, minimiert die Fehlerquote und verkürzt die Entwicklungszyklen deutlich. Insgesamt bedeutet das für Unternehmen eine nachhaltig gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit“, so Thorsten Reichenberger, Senior Business Development Digital Business bei Siemens. Das neue 3D-CAD-Modelle-Downloadportal von Siemens steht CAD-Anwendern unter siemens.partcommunity.com zur Verfügung.

Sirius-3RB3-Überlastrelais als 3D-CAD-Modell basierend auf der Cadenas-Technologie für Teilekataloge in Siemens NX. (Bild: Cadenas GmbH)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Schimscha GmbH
Bild: Schimscha GmbH
Maßgefertigt

Maßgefertigt

In der heutigen Zeit, in der die Anforderungen an die industrielle Automatisierung immer vielfältiger und komplexer werden, gewinnt die Individualisierung zunehmend an Bedeutung. Zudem hat der Fachkräftemangel die Industrie fest im Griff und stellt Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der Trend geht zu einer Fokussierung auf das Kerngeschäft und dem Outsourcing von Nebenaktivitäten. Dies schlägt sich auch beim Einsatz von Schaltschränken nieder, die verstärkt ‚von der Stange‘ gekauft und nachträglich bearbeitet werden. Hier bietet die Firma Schimscha ein breit gefächertes Angebot.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Sichere Netzwerkverbindungen

Sichere Netzwerkverbindungen

Glasfaserkabel ermöglichen zuverlässige und sichere Netzwerkverbindungen. Jedoch spielt in optischen Netzwerken eine hochwertige Einkopplung der Lichtleistung in das Kabel eine wesentliche Rolle. Für eine gute Übertragungsleistung kommt es unter anderem auf die Stirnflächenkopplung der Steckverbinder an. Hierzu bietet Metz Connect ein umfangreiches LWL-Portfolio.

Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Rechenzentrum erfüllt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Das Hochleistungsrechenzentrum auf dem Nordcampus der Georg-August-Universität ist für den Wissenschaftsstandort Göttingen ein Meilenstein. Denn das skalierbare Datacenter verbessert nicht nur die IT-Versorgung auf dem Unicampus, sondern hält langfristig auch mit der rasanten Digitalisierung in diversen angeschlossenen Max-Planck-Instituten und der Universitätsmedizin Göttingen schritt. Maßstäbe setzt das neue Rechenzentrum nicht zuletzt in Sachen Nachhaltigkeit: Im Einklang mit den ambitionierten Klimaschutzzielen der Uni sind sämtliche Architekturkomponenten und Subsysteme auf konsequente Emissionsvermeidung ausgerichtet. Dazu gehört eine flexible Plattform zur Elektrizitätsversorgung von ABB, deren Mittelspannungsschaltanlagen ohne das klimaschädliche Isoliergas SF6 auskommen.

Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
Bild: Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG
‚Augen auf‘ 
im Luzerner Zivilschutzbunker

‚Augen auf‘ im Luzerner Zivilschutzbunker

Das Agent E Wireless-System ist in der Vergangenheit bereits in Rechenzentren vieler renommierter Betreiber – von Banken bis zu Energieversorgern – und damit in kritischen Infrastrukturen zum Einsatz gekommen. Allerdings feiert das funkbasierte Verschluss-System in einem umgebauten Zivilschutzbunker, dem Rechenzentrum Stollen Luzern, nun ein Debüt. Erstmals wird die Lösung von Emka auf Kundenwunsch mit einem Iris-Scanner kombiniert.